Finden Sie Ihr Traumbett
Ein gesundheitlich orientiertes Bett, das Ihren Schlafkomfort fördert, besteht im Wesentlichen aus 3 Elementen:
- Ein in der Größe angepasstes Bettgestell, am besten aus unbehandeltem Holz.
- Einer guten Matratze und einem anpassungsfähigen Bettrost und darauf abgestimmtes Nackenkissen.
- Eine auf Ihr Befinden abgestimmte Bettdecke, natürlich auch die anschmiegsame Bettwäsche darf nicht fehlen.

5 Punkte auf die Sie achten sollten!
1. Ein Bettgestell, nicht nur für die Optik
Die Maße müssen stimmen.
Man sucht sich zwar ein Bett zum Schlafen aus, aber man sollte auch auf eine komfortable Sitz- und Liegehöhe achten. Die das Hinlegen und Aufstehen angenehm macht. Um diese Sitzhöhe zu ermitteln, setzen Sie sich einfach auf Ihr neues Bett. Hierbei sollten die Unter- und Oberschenkel in der Beugung ungefähr einen rechten Winkel von 90° aufweisen.
Eine Liegehöhe von 50 bis 60 cm macht Sinn. Zum einen wegen Bodenstaub, Strahlungsstärke bei Stahlbeton- oder anderen Bodenbelägen. Die erhöhte Liegefläche, lässt Sie auch besser aufstehen und beansprucht nicht so stark die Wirbelsäule.
Für die Länge sollten Sie mindestens 20 cm zu Ihrem Körpermaß dazugeben. Bei einem Körpermaß von 180 cm, ist das Standardmaß von 200 cm ausreichend. Sind Sie größer als 180 cm. ist ein größeres Sondermaß ratsam. Die ideale Breite bei einer Einzelperson liegt bei mindestens 100 cm und bei zwei Personen können es auch mal 90 cm sein.
Bei jungen Familien, wo schon mal die Kinder mit ins Bett kommen, muss man schon mit 200 cm x 200 cm Gesamtmaß rechnen. Sind es zwei Matratzen, hilft ein großes Spannbetttuch, dass die Kinder nicht in die Zwischenräume fallen.
2. Die ideale Matratze.
Diese finde ich dann, wenn ich meine Anforderungen an die Matratze kenne. Auch wenn Sie sich beraten lassen, ist es für den Beratenden wichtig Ihre Bedürfnisse zu kennen um Ihnen bei den Vielzahl von verschiedenen Matratzen Ihre Traum Matratze zu finden.
Die Lösung ist nicht immer der Matratzentyp wie Kaltschaum, Latex, Naturlatex, Taschenfederkern, Viscoschaum oder andere nicht genannten Typen. Wichtiger ist die an Ihren Bedürfnissen angepasste, individuelle Matratze auszusuchen.
Machen Sie sich vor dem Matratzenkauf Gedanken, was Ihren Schlaf stört. Z.B. einschlafende Hände Nachts. Hier benötigen Sie eine weichere Schulterzone. Oder Sie schwitzen stark beim Schlafen: Das könnten vielfältige Ursachen haben: ein zu starkes Einsinken bei der Matratze.
Auch nicht verträgliche Materialien können Mitverursacher sein. Sammeln Sie all diese Punkte und lassen sich vom Fachmann seine Lösungspunkte erklären. Nur so finden Sie Ihre Traum Matratze!

3. Bettrost, denn der Unterbau muss passen.
Um ein Höchstmaß an Liegekomfort zu gewährleisten, sollte die Unterfederung mit Ihrer neuen Matratze harmonieren. Eine wichtige Komponente bei einem Schlafsystem, ist die Unterfederung. Wobei die Art und Qualität von Ihrer Matratze mitbestimmend ist, ob Sie sich für einen Lattenrost oder eher für einen Tellerrost entscheiden sollten.
Eine gute Unterfederung soll den Liegedruck abfedern. Das macht das Liegen angenehmer und schont Ihre Matratze. Liegt die Matratze auf einem Lattenrost oder einem Tellerrost, kann die Matratze besser atmen und es beugt Schimmelpils vor.

Für uns gilt die Aussage „eine gute Matratze ist nur so gut, wie sie von einer passenden und qualitativen hochwertigen Unterfederung unterstützt wird“.
Eine Unterfederung für ein Schlafsystem zeichnet auch aus, dass der Lattenrost oder auch Tellerrost nach ihren Körpermaßen und Gewicht eingestellt werden kann.
Für was steht ein Lattenrost: festeres Liegen, schwerere Menschen, Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer geeignet.
Für was steht ein Tellerrost: flexibleres Liegen, druckentlastend, für leichte oder mittelschwere Menschen, sehr luftdurchläßig,
4. Das Nackenkissen! Es gehört zu jedem guten Schlafsystem
Form, Größe und Füllung sind ausschlaggebend
Ein gesundes Schlafsystem soll Ihren Körper, in die orthopädische richtige Position bringen, um Ihren Tiefschlaf zu verlängern oder überhaupt möglich zu machen. Oft ist die Lage des Kopfes zu weit in eine Richtung gestreckt und kann Verspannungen oder Kopfschmerzen verursachen.
Ein Nackenkissen sollte so konstruiert sein, dass der Nacken gestützt wird und die Wirbelsäule beim Schlafen die richtige Position einnimmt. Im Bett sollte Ihr Kopf, einfach in einer neutralen Position auf den Schultern ruhen, so wie Sie stehen würden.
So wie Sie einen ergonomischen Stuhl haben, wenn Sie an Ihrem Schreibtisch am Computer arbeiten, sollte auch Ihr Kissen ergonomisch funktionieren, um Ihren Nacken zu stützen.
Ein Nackenkissen passt sich der Struktur Ihres Körpers an und kann Ihnen helfen, Nackenschmerzen zu lindern. Nackenkissen gibt es in verschiedenen Formen und Materialien.


Folgende Kriterien sind dabei wichtig.
- ..sind Sie Rücken- Seiten- oder Bauchschläfer?
- ..die Halsform und die Rückenneigung
- ..gesundheitliche Probleme, wie Asthma, Schlafapnoe, Reflux usw.
- ..immer auf das Material achten, wenn Allergien vorliegen.
- ..die Höhe eines Kissen ergibt sich aus den vorgenannten Kriterien und der Einsingtiefe Ihrer neuen Matratze. Dies lässt sich nicht mit einem Meterstab messen, sondern nur mit Probeliegen beim Fachmann.
5. Die richtige Bettdecke mit der passenden Bettwäsche
Achten Sie auf natürliche Materialien die zu Ihnen passen. Ob Sie sich für eine Daunen Decke, Tencel Bettdecke oder eine Naturhaar Bettdecke entscheiden, liegt an Ihren Vorlieben und ihrem Wärmebedürfnis. Die Bettdecke gibt Ihnen den Schutz und die Geborgenheit in der Nacht und lässt Sie in den Schlaf kuscheln.
Schlaffördernde Bettwaren sollten Feuchtigkeit aufnehmen können und gleichzeitig trocken und warm bleiben. Ein feuchtes Bettklima stört den Schlaf und kann rheumatische Beschwerden hervorrufen. Auch die Bettwäsche die Ihren Körper berührt sollte aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Tencel sein. Polyester verursacht Nachts elektrische Aufladungen, die den Tief-Schlaf erheblich stören können.

Fazit
Die beste Beratung ist nur so gut, wenn alle Infos für Ihren Bedarf vorliegen. Da jeder Mensch einzigartig ist, kann Ihnen nur dann eine vertrauensvolle Beratung weiterhelfen, wenn der Fachberater Ihren Bedarf kennt.
Finden Sie I
Ein gesundheitlich orientiertes Bett, das Ihren Schlafkomfort fördert, besteht im Wesentlichen aus 3 Elementen:
- Ein in der Größe angepasstes Bettgestell, am besten aus unbehandeltem Holz.
- Einer guten Matratze und einem anpassungsfähigen Bettrost und darauf abgestimmtes Nackenkissen.
- Eine auf Ihr Befinden abgestimmte Bettdecke, natürlich auch die anschmiegsame Bettwäsche darf nicht fehlen.

5 Punkte auf die Sie achten sollten!
1. Ein Bettgestell, nicht nur für die Optik
Die Maße müssen stimmen.
Man sucht sich zwar ein Bett zum Schlafen aus, aber man sollte auch auf eine komfortable Sitz- und Liegehöhe achten. Die das Hinlegen und Aufstehen angenehm macht. Um diese Sitzhöhe zu ermitteln, setzen Sie sich einfach auf Ihr neues Bett. Hierbei sollten die Unter- und Oberschenkel in der Beugung ungefähr einen rechten Winkel von 90° aufweisen.
Eine Liegehöhe von 50 bis 60 cm macht Sinn. Zum einen wegen Bodenstaub, Strahlungsstärke bei Stahlbeton- oder anderen Bodenbelägen. Die erhöhte Liegefläche, lässt Sie auch besser aufstehen und beansprucht nicht so stark die Wirbelsäule.
Für die Länge sollten Sie mindestens 20 cm zu Ihrem Körpermaß dazugeben. Bei einem Körpermaß von 180 cm, ist das Standardmaß von 200 cm ausreichend. Sind Sie größer als 180 cm. ist ein größeres Sondermaß ratsam. Die ideale Breite bei einer Einzelperson liegt bei mindestens 100 cm und bei zwei Personen können es auch mal 90 cm sein.
Bei jungen Familien, wo schon mal die Kinder mit ins Bett kommen, muss man schon mit 200 cm x 200 cm Gesamtmaß rechnen. Sind es zwei Matratzen, hilft ein großes Spannbetttuch, dass die Kinder nicht in die Zwischenräume fallen.
2. Die ideale Matratze.
Diese finde ich dann, wenn ich meine Anforderungen an die Matratze kenne. Auch wenn Sie sich beraten lassen, ist es für den Beratenden wichtig Ihre Bedürfnisse zu kennen um Ihnen bei den Vielzahl von verschiedenen Matratzen Ihre Traum Matratze zu finden.
Die Lösung ist nicht immer der Matratzentyp wie Kaltschaum, Latex, Naturlatex, Taschenfederkern, Viscoschaum oder andere nicht genannten Typen. Wichtiger ist die an Ihren Bedürfnissen angepasste, individuelle Matratze auszusuchen.
Machen Sie sich vor dem Matratzenkauf Gedanken, was Ihren Schlaf stört. Z.B. einschlafende Hände Nachts. Hier benötigen Sie eine weichere Schulterzone. Oder Sie schwitzen stark beim Schlafen: Das könnten vielfältige Ursachen haben: ein zu starkes Einsinken bei der Matratze.
Auch nicht verträgliche Materialien können Mitverursacher sein. Sammeln Sie all diese Punkte und lassen sich vom Fachmann seine Lösungspunkte erklären. Nur so finden Sie Ihre Traum Matratze!

3. Bettrost, denn der Unterbau muss passen.
Um ein Höchstmaß an Liegekomfort zu gewährleisten, sollte die Unterfederung mit Ihrer neuen Matratze harmonieren. Eine wichtige Komponente bei einem Schlafsystem, ist die Unterfederung. Wobei die Art und Qualität von Ihrer Matratze mitbestimmend ist, ob Sie sich für einen Lattenrost oder eher für einen Tellerrost entscheiden sollten.
Eine gute Unterfederung soll den Liegedruck abfedern. Das macht das Liegen angenehmer und schont Ihre Matratze. Liegt die Matratze auf einem Lattenrost oder einem Tellerrost, kann die Matratze besser atmen und es beugt Schimmelpils vor.

Für uns gilt die Aussage „eine gute Matratze ist nur so gut, wie sie von einer passenden und qualitativen hochwertigen Unterfederung unterstützt wird“.
Eine Unterfederung für ein Schlafsystem zeichnet auch aus, dass der Lattenrost oder auch Tellerrost nach ihren Körpermaßen und Gewicht eingestellt werden kann.
Für was steht ein Lattenrost: festeres Liegen, schwerere Menschen, Bauch-, Rücken- und Seitenschläfer geeignet.
Für was steht ein Tellerrost: flexibleres Liegen, druckentlastend, für leichte oder mittelschwere Menschen, sehr luftdurchläßig,
4. Das Nackenkissen! Es gehört zu jedem guten Schlafsystem
Form, Größe und Füllung sind ausschlaggebend
Ein gesundes Schlafsystem soll Ihren Körper, in die orthopädische richtige Position bringen, um Ihren Tiefschlaf zu verlängern oder überhaupt möglich zu machen. Oft ist die Lage des Kopfes zu weit in eine Richtung gestreckt und kann Verspannungen oder Kopfschmerzen verursachen.
Ein Nackenkissen sollte so konstruiert sein, dass der Nacken gestützt wird und die Wirbelsäule beim Schlafen die richtige Position einnimmt. Im Bett sollte Ihr Kopf, einfach in einer neutralen Position auf den Schultern ruhen, so wie Sie stehen würden.
So wie Sie einen ergonomischen Stuhl haben, wenn Sie an Ihrem Schreibtisch am Computer arbeiten, sollte auch Ihr Kissen ergonomisch funktionieren, um Ihren Nacken zu stützen.
Ein Nackenkissen passt sich der Struktur Ihres Körpers an und kann Ihnen helfen, Nackenschmerzen zu lindern. Nackenkissen gibt es in verschiedenen Formen und Materialien.


Folgende Kriterien sind dabei wichtig.
- ..sind Sie Rücken- Seiten- oder Bauchschläfer?
- ..die Halsform und die Rückenneigung
- ..gesundheitliche Probleme, wie Asthma, Schlafapnoe, Reflux usw.
- ..immer auf das Material achten, wenn Allergien vorliegen.
- ..die Höhe eines Kissen ergibt sich aus den vorgenannten Kriterien und der Einsingtiefe Ihrer neuen Matratze. Dies lässt sich nicht mit einem Meterstab messen, sondern nur mit Probeliegen beim Fachmann.
5. Die richtige Bettdecke mit der passenden Bettwäsche
Achten Sie auf natürliche Materialien die zu Ihnen passen. Ob Sie sich für eine Daunen Decke, Tencel Bettdecke oder eine Naturhaar Bettdecke entscheiden, liegt an Ihren Vorlieben und ihrem Wärmebedürfnis. Die Bettdecke gibt Ihnen den Schutz und die Geborgenheit in der Nacht und lässt Sie in den Schlaf kuscheln.
Schlaffördernde Bettwaren sollten Feuchtigkeit aufnehmen können und gleichzeitig trocken und warm bleiben. Ein feuchtes Bettklima stört den Schlaf und kann rheumatische Beschwerden hervorrufen. Auch die Bettwäsche die Ihren Körper berührt sollte aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Tencel sein. Polyester verursacht Nachts elektrische Aufladungen, die den Tief-Schlaf erheblich stören können.

Fazit
Die beste Beratung ist nur so gut, wenn alle Infos für Ihren Bedarf vorliegen. Da jeder Mensch einzigartig ist, kann Ihnen nur dann eine vertrauensvolle Beratung weiterhelfen, wenn der Fachberater Ihren Bedarf kennt.