Welche Matratze bei einem Bandscheiben-vorfall!
Matratzen sind eine der meist vernachlässigten textilen Alltagsgegenständen. Das hat natürlich den Grund, das Sie Riesig, Schwer und insgesamt sehr unhandlich sind.

Nur im Schlaf ist die Regeneration von Körper, Seele und Geist möglich. Nicht immer findet die Bandscheibe, trotz langem und tiefem Schlaf, die nötige Erholung, da sie durch eine falsche Körperlage im Schlaf nicht genügend Nährstoffe für ihre Regeneration aufnehmen kann.
Bei einem Bandscheibenvorfall macht die richtige Matratze den Unterschied
Oft stellen Menschen keine besonderen Anforderungen an Ihren Schlafplatz. Die Aussage ist „ich kann überall schlafen“! Oft eine fatale Aussage, besonders wenn es Probleme mit der Bandscheibe gibt oder sogar schon mal ein Bandscheibenvorfall vorgefallen ist.

So kann die falsche Matratze der Bandscheibe schaden
Durch eine schlechte Körperlagerung im Schlaf, sei es durch ein durchhängen in der Matratze oder auch bei einer zu harten Auflage, kann die Bandscheibe durch die gestresste Haltung nicht ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden und verliert mit der Zeit so ihre Elastizität.
Zudem können Bänder und Sehnen, die durch eine falsche Schlafauflage, dauerhaft gestaucht oder gedehnt werden, verlieren die nötige Stützfunktion und können bei nächtlicher Verspannung, das morgendliche Aufstehen schwermachen.
Dies kann über Jahre zu einer Verringerung der Bandscheiben führen und über die Jahre zu einem Bandscheibenvorfall.
Die meisten Matratzen sollten Sie in alle vier Himmelsrichtungen wenden. Das führt dazu, dass die Matratze gleichmäßig abgelegen wird und der Schaumstoff sich nicht an manchen Stellen durchliegt und kaputt geht.
Falls die Matratze sich einseitig durchliegt aufgrund von zu seltenem wenden, verändert sich auch Ihre Schlafposition zum negativen, was zu Schmerzen und Krankheiten führen kann.
Wie finde ich die richtige Matratze bei einem Bandscheibenvorfall?
Leider kann hier keine allgemein-gültige Antwort getroffen werden. Das Stichwort lautet Probeliegen!
Es existieren sehr viele verschiedene Schnitte und Arten von Matratzen. Von 7 Zonen Kaltschaum bis hin zu Naturlatex haben Sie viele Möglichkeiten. Je nach Körperbau und Gewicht kann es zu Unterschieden kommen. Jede Art hat gewisse Vor und Nachteile.
Achten Sie beim Testen von Matratzen darauf, dass Ihre Wirbelsäule in etwa eine gerade Linie bildet und keine Druckstellen entstehen. Besonders eine Stauchung der Wirbel durch zu starkes einsinken in die Matratze sollte vermieden werden.
Tipp: ziehen Sie sich beim Probeliegen ein enges T-Shirt an, bei dem sich der Rücken gut abzeichnen kann
Eine orthopädische Matratze muss nicht extrem teuer sein!
Der Preis der Matratze bzw. einer orthopädischen Matratze ist nicht unbedingt der entscheidender Faktor. Unter 300 Euro sollte man aber tendenziell vorsichtig sein. Die günstigeren Preise kommen durch die Verwendung von schlechterem Schaum, welcher sich nach kurzer Zeit durchliegt.
Wichtig ist, dass die Matratze zu Ihnen passt. Deswegen, Probeliegen, Probeliegen, Probeliegen!
Tipp: Probieren Sie auf jeden Fall mindestens 2 unterschiedliche Marken aus. Bei Matratzen ist es wie mit Autos, manche Marken gefallen einem, andere nicht!
Für die Bandscheibe das richtige Schlafsystem finden
Für die Regeneration des Rückens und der Wirbelsäule sollte deshalb die Kombination aus Rost, Matratze und Kissen so gewählt werden, dass sie eine Stützfunktion im Hals und Lendenwirbelbereich erreichen. Hierdurch entsteht eine leichte Dehnung der Wirbelkörper und die Bandscheibe kann sich besser regenerieren.
Ein Schlafsystem, das aus einer Rostunterlage, Matratze und einem Kissen besteht, ist für Ihren gesunden und erholsamen Schlaf die perfekte Lösung.

Achtung bei One fits all Matratzen!
Da jeder Mensch sich in Gewicht, Größe, Schlafgewohnheiten und gesundheitsbedingten Gegebenheiten unterscheidet, muss ein Schlafsystem individuell anpassbar sein. „One fits all“ Matratzen sind sicher eine gute Option für manche Menschen, aber definitiv nicht für Personen mit Vorerkrankungen und Problemen. Lassen Sie sich dazu fachkundig beraten. Falls Sie nicht die Möglichkeit haben ein AGR zertifiziertes oder speziell geschultes Bettenfachgeschäft aufzusuchen, beziehen Sie im Idealfall noch einen Arzt oder Orthopäden mit ein.
Fazit
Bei Bandscheibenvorfällen oder Bandscheibenproblemen ist die Wahl der Matratze ein heikles Thema. Der Aufbau der Matratze, das Zusammenspiel mit Rost und Kissen, sowie wie Material und Preis spielen eine Rolle.
Das wichtigste ist Probeliegen und die Absprache mit einem Orthopäden oder geschulten Fachpersonal in einem Bettenfachgeschäft.
Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns